Vorsorge
Jeder von uns kann etwas tun, um das Virus einzudämmen. Ganz oben auf der Liste der Maßnahmen steht hierbei die Hygiene:
Hygiene (Stand 18.03.2020)
- Abstand halten: Von Personen mit Grippesymptomen sollte man 2 Meter Abstand halten.
- Nies- und Hustenetikette: Niesen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein (Einmal-)Taschentuch und halten Sie dabei mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen. Das Taschentuch gehört danach in den Müll.
- Hände aus dem Gesicht: Vermeiden Sie es, Augen, Nase und Mund zu berühren.
- Händewaschen: Häufiges und methodisch korrektes Händewaschen:
- Hände gründlich einseifen
- 20 Sekunden einwirken lassen
- Seife unter laufendem Wasser sorgfältig abwaschen
- Hände gründlich abtrocknen, vorzugsweise mit einem Einmalhandtuch
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( BZgA ) hat ein entsprechendes Merkblatt mit dem Titel Virusinfektionen – Hygiene schützt! veröffentlicht.
Wichtiger Hinweis
Falls Sie Grippe-Symptome entwickeln, rufen Sie Ihren Arzt an und meiden Sie sicherheitshalber die Öffentlichkeit. Bleiben Sie und Ihre Mitbewohner zu Hause. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt die weitere Vorgehensweise ab. Falls Sie doch das Haus verlassen müssen, beachten Sie bitte strikt die obigen Regeln und tragen Sie mindestens einen mehrlagigen Mund-Nasen-Schutz (OP-Mund-Nasen-Schutz), um andere Menschen zu schützen. Erheblich wirksamer ist eine Schutzmaske gemäß FFP2- oder FFP3-Standard.
Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Händedesinfektion (Stand 18.03.2020)
Wie bereits beschrieben, besteht für gesunde Menschen außerhalb der medizinischen Fachbereiche keine Notwendigkeit, im Alltag Desinfektionsmittel anzuwenden.
Falls Sie es dennoch einsetzen wollen, sollten oder müssen, ist es sehr wichtig, dass es sachgerecht angewendet wird. Bei kommerziellen Desinfektionsmittel ist die korrekte Anwendung auf der Verpackung beschrieben. Bei selbst hergestelltem Desinfektionsmittel auf Basis von Ethanol gilt folgende Regel:
Die gesamte Oberfläche der Hände ausreichend mit dem Desinfektionsmittel benetzen und gründlich verteilen. Hierfür werden mindestens 3ml Flüssigkeit benötigt. Danach müssen die Hände an der Luft trocknen.
Sinnvolles Verhalten (Stand 18.11.2021)
Neben den oben genannten Hygienemaßnahmen können Sie durch Ihr Verhalten zur Verringerung der Ausbreitungsrate des Virus einen wichtigen Beitrag leisten:
- Abstand: Halten Sie außerhalb der Wohnung mindestens anderhalb Meter Abstand von anderen Menschen
- kein Körperkontakt: Verzichten Sie bei der Begrüßung auf das Händeschütteln, Umarmungen und ähnliche Rituale mit Körperkontakt.
- keine Veranstaltungen: Meiden Sie alle Veranstaltungen, bei denen eine größere Menge Menschen auf engem Raum zusammenkommen (Messen, Feiern, Gottesdienste und so weiter)
- keine unnötigen Sozialkontakte: Verzichten Sie wo immer möglich und sinnvoll auf Sozialkontakte. Ziel ist es, eine Durchmischung der sozialen Gruppen zu vermeiden.
- Schutzmasken: Tragen Sie, um sich und andere zu schützen, mindestens einen mehrlagigen Mund-Nasen-Schutz (OP-Mund-Nasen-Schutz), wenn Sie geschlossene öffentliche Räume (Supermarkt, Bus & Bahn etc.) betreten. Eine Schutzmaske gemäß FFP2- oder FFP3-Standard ist dabei erheblich wirksamer und in der aktuellen Situation dringend angeraten. Beim Einsatz von FFP2/3-Schutzmasken sollten unbedingt Masken ohne Ventil verwendet werden, weil andernfalls kein Fremdschutz gegeben ist.
- Impfungen: Folgen Sie den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen COVID-19.
Die offiziellen Empfehlungen zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion finden sich auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).